Archiv der Kategorie: Vereinsleben

Dressurlehrgang bei Petra Stroetmann

Am vergangenen Wochenende hatten unsere DressurreiterInnen die Gelegenheit an einem Lehrgang bei Petra Stroetmann teilzunehmen. In Zweiergruppen konnten die TeilnehmerInnen viele wertvolle Tipps für die anstehende grüne Saison mitnehmen und in einem Abschlussgespräch das Gelernte besprochen werden. Neben dem Training kam wie immer auch der Spaß sichtlich nicht zu kurz.

Jugendtag 2021

Im September fand der schöne Jugendtag statt, den unsere Jugendwartin Tabea Hennecke gemeinsam mit einigen Helferinnen für unsere Vereinsjugend organisiert hatte.

An verschiedenen Stationen übten die Nachwuchs-ReiterInnen und -Voltis das Verhalten auf der Stallgasse, luden gemeinsam ein Pferd auf den Anhänger, trainierten mit Steckenpferden die Bahnregeln, lernten alles über die korrekte Ausrüstung und zeigten sich gegenseitig Voltiaufwärmübungen und das Verhalten beim Voltigieren.

Neben dem vielen Lernen kam der Spaß natürlich nicht zu kurz: mit leckerer Pizza frisch gestärkt wurden viele verschiedene Spiele gespielt, bis es dunkel genug für die gemeinsame Nachtwanderung war. Bis spät in die Nacht hörte man noch leises Kichern und Tuscheln in der kleinen Halle, in der ein Zeltlager aufgeschlagen wurde.

Fuchsjagd 2021

Bei schönem Wetter fand am vergangenen Wochenende unsere Fuchsjagd statt. Zunächst brachen die Reiter mit einigen Fahrradfahrern im Gefolge zum traditionellen Herbstausritt auf. Bei den Pausen auf den Höfen Haus Coerde und Ontrup wurden Ross und Reiter bestens verpflegt. Die neuen Fuchsmajorinnen wurden beim Fuchsschwanzgreifen auf dem großen Springplatz ausgeritten: wir gratulieren Johanna Herbst und Eva Henrichsmann! Einen gelungenen Abschluss fand der Tag beim gemeinsamen Grillen auf dem Hof der Familie Kuhlenkötter.

Fördermittel zur Modernisierung der Anlage bewilligt

Gute Nachrichten gab es mit Junibeginn für alle Verantwortlichen und Mitglieder des Reitvereins Münster-Sprakel: Der Verein gehört zu einer der 25 Sportanlagen in Münster, denen über das Sportförderprogramm des Landes ein Zuschuss zur Modernisierung der Sportanlagen bewilligt wurde. Bei der Beantragung der Fördermittel konnte der Reitverein auf die Unterstützung des Sportamtes der Stadt Münster unter der Federführung von Frau Jany setzen, die durch Einsatz vor Ort und auch durch kommunale Fördermittel das Gelingen des Projektes ermöglichte. Ebenso beteiligt engagierte sich der Stadtsportbund Münster, vertreten durch Herrn Schneegaß, für die Belange des Vereins.

Mit der zugesagten Fördersumme kann der Reitverein Münster-Sprakel nun einige bereits geplante Projekte umsetzen: Zunächst sollen die Stallungen an die Tierschutznormen angepasst werden, um das Tierwohl weiterhin sicher zu stellen und zu verbessern. Nicht nur den Pferden, sondern auch den kleinen und großen zweibeinigen Sportlern wird die Bewässerungsanlage des Außenreitplatzes dienen und deutlich gesündere Trainingsbedingungen schaffen. Durch die regelmäßige Bewässerung wird der Staub erheblich reduziert und die Bodenqualität verbessert. Weiterhin ist die Erneuerung der Hallenbande und die Einzäunung des Außenreitplatzes in Planung. Hier hat der Reitverein Münster-Sprakel insbesondere die Sicherheit der Nachwuchssportler im Blick, die auf der Vereinsanlage das Reiten und Voltigieren trainieren. Die Förderung der jungen ReiterInnen und VoltigiererInnen liegt dem Verein besonders am Herzen. Das dies auch auf sportlich hohem Niveau Früchte trägt, konnten schon einige SportlerInnen beweisen, die die Sprakeler Farben auf Westfälischen und Deutschen Meisterschaften bestens vertraten.

Der Vorstand freut sich mit einigen Aktiven Sportlern, dass die Modernisierung der Sportanlage nun beginnen kann

Nachruf Wilhelm Gausepohl

Der Reit- und Fahrverein Münster-Sprakel e. V. trauert um Wilhelm Gausepohl, der am vergangenen Sonntag im Alter von 72 Jahren plötzlich und völlig unerwartet verstorben ist. Obwohl selbst kein Reiter, war Wilhelm Gausepohl dem Reitsport äußerst verbunden und seit vielen Jahren Mitglied des Vereins. Als Unterstützer, sowohl mit Rat und Tat, als auch als Sponsor, konnte der Reitverein immer auf ihn zählen. Oftmals packte der selbstständige Landschaftsbauer tatkräftig mit an, wenn auf der Reitanlage Arbeiten mit großem Gerät vonnöten waren. Für zahllose Veranstaltungen stellten er und seine Frau Monika als Gastgeber dem Verein Räumlichkeiten auf ihrem Hof am Max-Klemens-Kanal zur Verfügung. Ein besonderes Anliegen war ihm der Mannschaftssport und hier ganz besonders der Wettkampf um die Wanderstandarte der Stadt Münster in der Halle Münsterland. Regelmäßig stellte er Vereinsreitern Pferde für dieses Turnier zur Verfügung. Besonders stolz war er auf seine Stute „Florenz“, mit der Frank Feldmann zahlreiche Erfolge im Vielseitigkeitssport verzeichnen konnte. Der Reitverein Münster-Sprakel hat in Wilhelm Gausepohl einen treuen Freund und Gönner verloren, der eine große Lücke hinterlässt. Die Gedanken der Vereinsmitglieder sind bei seiner Familie. Der Verein wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

Wilhelm Gausepohl mit seiner Erfolgsstute „Florenz“

Vereinsmeister 2019

Bevor es bald überall Jahresrückblicke auf das Jahr 2020 geben wird, möchten unseren Blick noch ein Stück weiter zurück auf die sportlichen Erfolge unserer Vereinsmitglieder in 2019 werfen und unsere Vereinsmeister feiern. Natürlich hätte wir uns hierfür einen schöneren, größeren und persönlicheren Rahmen gewünscht, dennoch möchten wir die Ehrung nicht vergessen!

Der Sieg der Vereinsmeisterschaft bei den Reitern 2019 geht an Frank Feldmann. Im Sattel seines Sportpartners Zauberprinz sammelte er mit 22 Platzierungen zahlreiche Erfolge im Dressurviereck und im Springparcours in den Klassen A bis M.

Den zweiten Platz bei den Reitern verdiente sich Raphaele Plesker mit ihrem Wallach Rockhampton. Das Paar konnte mit fünf Siegen am häufigsten von unseren Reitern die goldene Schleife mit nach Hause bringen und sammelte neben Erfolgen in der Klasse A und L in Dressur und Springen auch die erste Platzierung in einer Springprüfung der Klasse M.

Auf Platz drei für die Saison 2019 kommt Julia Schroll mit ihrer Escada. Das Paar war Teil unserer in der Halle Münsterland auf Platz vier rangierten Mannschaft und platzierte sich im Verlauf des Jahres im Springen bis zur Klasse A und in der Dressur bis zur Klasse L.

Der Titel Vereinsmeisterin Voltigieren 2019 geht an Larissa Schlautmann. Mit Longenführerin Leonie Terstegge und Voltigierpferd Sonic Blue konnte sie sich mit einem 6. Platz bei den Westfälischen Meisterschaften in Amelsbüren für die Deutsche Meisterschaft im Einzelvoltigieren im hessischen Alsfeld qualifizieren. Dort belegte sie nach ihrem erfolgreichen Einzug in das Finale der Meisterschaft insgesamt Platz 16. Larissa Schlautmann wurde auf Grund ihrer Leistungen im Jahr 2019 in den Landeskader Voltigieren einberufen.

Den zweiten Platz verdiente sich Ann-Kathrin Möcklinghoff mit ihren Leistungen als Teil der ersten Teams mit Voltigierpferd Sonic Blue in Prüfungen der Leistungsklasse M.

Der dritte Platz geht an Paula Thyen, welche in 2019 als Teil des zweiten Teams mit Voltigierpferd Debby in Prüfungen der Klasse L sowie Qualifikationsprüfungen für den westfälischen Nachwuchsförderpreis startete.

Es geht wieder los…

…wir freuen uns riesig, dass das Training wieder aufgenommen werden darf. Damit diese Lockerung bestehen bleibt, ist es umso wichtiger, dass wir uns alle an die Verhaltensmaßnahmen zu Hygiene- und Infektionsschutzvorgaben des Landes NRW halten.

Über die folgenden Hygienemaßnahmen, die bis auf weiteres unbedingt und vollständig einzuhalten sind, hat unser Vorstand auch alle Mitglieder persönlich informiert:

Es gelten weiterhin die erstellten Hygienemaßnahmen, dazu gehören:

– als erstes werden die Toiletten aufgesucht und sich gründlich die Hände gewaschen (Einmalhandtücher nutzen) und nach Möglichkeit desinfiziert,

– das Tragen von Mundschutz ist zurzeit noch keine Pflicht, richtet sich aber nach behördlichen Vorgaben und Empfehlungen und muss ggf. angepasst werden,

– es ist unbedingt der Mindestabstand von 1,5 Meter zwischen den Anwesenden einzuhalten,- die Sattelkammer ist nacheinander und maximal mit zwei Personen zu betreten,

– es wird nur das eigene Putzzeug und Sattelzeug genutzt,

– die Pferde sollten in den freien Boxen geputzt und gesattelt werden und alle Anbindeplätze draußen genutzt werden,

– der Bereich direkt vor der Hallentür darf zurzeit nicht zum Anbinden von Pferden genutzt werden

– in der Reithalle dürfen max. vier Pferde und auf den Außenplätzen max. acht Pferde gleichzeitig bewegt werden,

– bei Verlassen der Halle werden hier nur die Hufe ausgekratzt und das Pferd zum Absatteln an einen anderen Anbindeplatz verbracht,

– die Waschecke ist zügig zu nutzen, die Pferde werden auch hier nach dem Abwaschen direkt an einen anderen Platz zur weiteren Pflege/Trocknen verbracht,

– zu Unterrichtszeiten, wenn mehrere Pferde gleichzeitig fertig gemacht und zum Reitplatz/Reithalle gebracht werden, muss eine Einbahnstraßenregelung getroffen werden, um engen Begegnungsverkehr in der Stallgasse zu vermeiden,

– Teilnehmer des Unterrichts müssen dokumentiert werden, die Dokumentationspflicht obliegt dem Trainer,

– Trainer/Ausbilder unterstützen die Einhaltung der Regeln in dieser Zeit AKTIV,

– die Aufenthaltsdauer von Pferdesportlern sowie Helfern/Mitarbeitern ist weiterhin so kurz wie möglich zu halten,

– Besucher sind auf der Anlage weiterhin nicht gestattet,

– Schmiede, Tierärzte, Therapeuten usw. müssen sich in die Anwesenheitsliste an der Pinwand eintragen.

– der Aufenthaltsraum ist weiterhin geschlossen,

– Maßnahmen/Regelungen/Überschneidungen von Regeln und Vorgaben der Voltigierabteilung mit den Reitern sind auch hier für alle Nutzer der Anlage bindend und müssen eingehalten werden,

– Nicht vergessen: Beim Verlassen der Anlage werden die Hände gewaschen und nach Möglichkeit desinfiziert!

Vielen Dank für Eure Mitarbeit und auf ein kollegiales Miteinander!

Link zur FN: „Coronavirus: Training und Unterricht dürfen wieder stattfinden“

Wichtige Informationen

Wir passen uns weiter der Lage an. Wir haben alle externen Reiter, die Pferde zur Versorgung bewegen müssen, registriert. Nur diese wenige können die Anlage noch anfahren, alle anderen ist unsere Anlage geschlossen. 

Zudem müssen wir alle Reitbeteiligungen bitten, zunächst nicht mehr zu kommen – es gilt ein Pferd, ein Reiter (natürlich kann ein Reiter mehrere Pferde reiten/bewegen).

Bleibt alle gesund!

Euer Vorstand

Tagesaktuelle Informationen zum Thema Coronavirus: Auswirkungen auf den Pferdesport, sowie einige FAQ findet ihr unter diesem Link der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V..